Gontscharow

Gontscharow
Gontscharọw,
 
Gončarọv [-tʃ-], Iwan Aleksandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Simbirsk 18. 6. 1812, ✝ Sankt Petersburg 27. 9. 1891, Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns; seit 1834 im Staatsdienst in Sankt Petersburg tätig (1856 Zensor, später Beamter in der obersten Pressebehörde). 1852-55 unternahm er eine Weltreise und verfasste darüber die an scharfen Beobachtungen reiche Beschreibung »Fregat Pallada« (1858, 2 Bände; deutsch »Die Fregatte Pallas«), die sentimentalistisch-romantische Literatur parodiert und außergewöhnliche Vorstellungen mit alltäglicher Realität konfrontiert. Gontscharow war einer der Schöpfer und Hauptvertreter des russischen realistischen Romans. Seine drei bedeutenden Romane sind vom Grundthema der maßlosen Langeweile bestimmt. Was in dem Roman »Obyknovennaja istorija« (1847; deutsch »Eine alltägliche Geschichte«) erst anklingt, wird in seinem Hauptwerk »Oblomov« (1859; deutsch), der Schilderung eines begabten, aber energielosen Menschen, der im Nichtstun versinkt und menschlich verfällt, zum wesentlichen Inhalt (davon abgeleitet die im Russischen für die entsprechenden Zustände geläufige Bezeichnung »Oblomowschtschina«). In »Obryv« (1869; deutsch »Die Schlucht«) stellt Gontscharow unterschiedliche Charaktere, u. a. den Nihilisten, und eine Reihe überzeugender Frauengestalten heraus. Gontscharow verfasste auch einige Gedichte, Erzählungen, Skizzen und literaturkritische Artikel sowie Erinnerungen.
 
Ausgaben: Polnoe sobranie sočinenij, 12 Bände (1899); Sobranie sočinenij, 8 Bände (1977-80).
 
Gesammelte Werke, 4 Bände (1918-20).
 
 
W. Rehm: G. u. die Langeweile, in, W. Rehm: Experimentum medietatis (1947);
 A. D. Alekseev: Bibliografija I. A. G.a. 1832-1964 (Leningrad 1968);
 V. Setchkarev: I. Goncharov. His life and his works (Würzburg 1974);
 
Ivan A. Gončarov. Leben, Werk u. Wirkung, hg. v. P. Thiergen (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gontscharow — (in englischer Transkription Goncharov) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Goncharov, US amerikanisch ukrainischer Mathematiker Alexei Fjodorowitsch Gontscharow (1879–1913), russischer Schachmeister Iwan Alexandrowitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gontscharów — Gontscharów, Iwan Alexandrowitsch, einer der bedeutendsten russ. Romanschriftsteller, geb. 18. (6.) Juni 1813 in Simbirsk als Sohn eines einfachen Kaufmanns, gest. 27. (15.) Sept. 1891 in Petersburg, besuchte bis zu seinem zwölften Jahr eine von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gontscharów — Gontscharów, Iwan Alexandrowitsch, russ. Romanschriftsteller, geb. 18. Juni 1812 in Simbirsk, gest. 27. Sept. 1891 in Petersburg. Hauptwerke: »Oblomow«, »Der Absturz«, beide auch deutsch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Iwan Alexandrowitsch Gontscharow — Iwan Gontscharow, Portrait von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (1865) Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (russisch Иван Aлeксандрович Гончаров, wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Gončarov; * 6. Junijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Gontscharow — Iwan Gontscharow, Portrait von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (1865) Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (russisch Иван Aлeксандрович Гончаров, wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Gončarov; * 18. Juni 1812 in …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Fjodorowitsch Gontscharow — (russisch Алексей Фёдорович Гончаров, wiss. Transliteration Aleksej Fedorovič Gončarov; * 4. Februarjul./ 16. Februar 1879greg. in Moskau; † 10. Apriljul./ 23. April 1913greg. ebenda) war ein russischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Waleri Gontscharow — Medaillenspiegel Turner Ukraine  Ukraine Olympische Sommerspiele Gold 2004 Ath …   Deutsch Wikipedia

  • Goncharov — Gontscharow (in englischer Transkription Goncharov) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Goncharov, US amerikanisch ukrainischer Mathematiker Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (1812–1891), russischer Schriftsteller Waleri Gontscharow …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2004/Turnen — Bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Austragungsort war die Olympic Indoor Hall im Athens Olympic Sports Complex …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2009 — Die 33. Eishockey Weltmeisterschaften der U20 Junioren der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2009 in der Altersklasse der Unter Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 14.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”